NaReLe
Lernaufgaben
Unsere Lernaufgaben werden für den betrieblichen Teil der Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit unseren sechs Praxispartnerbetrieben erprobt und evaluiert. Alle Lernaufgaben beinhalten konkrete Angaben zu den entsprechenden Berufsbildpositionen des Ausbildungsrahmenplans und erlauben darüber hinaus eine individuelle Erweiterung und Vertiefung der Lerninhalte, um betriebsspezifische Anforderungen berücksichtigen zu können. Hierdurch wird die Übertragbarkeit der Lernaufgaben auf andere Ausbildungsberufe der Lebensmittelbranche sichergestellt.
Die Wertschöpfungskette als didaktischer Anker
Unser Lernaufgabenkonzept erstreckt sich entlang der Wertschöpfungskette in der Lebensmittelproduktion und adressiert verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung. Es ist das Ergebnis eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses, in dem die Auszubildenden und Ausbildenden unserer Praxispartnerbetriebe die sechs Themenschwerpunkte Energie, Verpackung, Personal, Regionalität, Abfall-Kreislaufwirtschaft und Wassereinsatz als relevante Bereiche für eine ganzheitliche nachhaltige Lebensmittelproduktion identifiziert haben.
So funktioniert’s
Die Lernaufgaben bestehen aus 6 Themenschwerpunkten: Jeder Schwerpunkt kann für sich stehend behandelt werden und wird für unterschiedliche Zeitpunkte in der Ausbildung empfohlen. Noch vor der Schwerpunktwahl findet eine Auseinandersetzung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung statt. Jedes Schwerpunktthema setzt sich aus dem Basismodul, bestehend aus einem Erkundungs- und Reflexionsimpuls, dem Vertiefungsmodul und dem Erweiterungsmodul zusammen. Die Aufgaben sind dabei zunehmend anspruchsvoller und offener gestaltet, um individuelle, betriebsspezifische Erweiterungen und Vertiefungen zu ermöglichen. Noch befinden wir uns aber in der Entwicklungsphase und können bisher nur die folgenden drei Basismodule zur Verfügung stellen.
Unsere Basismodule
Unsere Basismodule sind so konzipiert, dass sie Auszubildenden in der Lebensmittelindustrie eine nachhaltigkeitsorientierte Analyse der betrieblichen Routinen zu relevanten Themen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion ermöglichen. Dieser Prozess erfolgt durch betriebliche und individuelle Erkundungs- und Reflexionsimpulse. Die Aufgaben sind je nach Themenschwerpunkt für Auszubildende ab Mitte des ersten Ausbildungsjahrs konzipiert.
Basismodul Energie
Ausgehend von einem intensiven Verbrauch von Energie in der Lebensmittelindustrie ist das Ziel des Basismoduls, die Auszubildenden für einen effizienten Umgang mit Energie zu sensibilisieren und mit nachhaltigen alternativen Energiequellen vertraut zu machen. Dafür werden Kennzahlen rund um den Stromverbrauch innerhalb des Betriebs untersucht und der korrelierende Emissionsausstoß errechnet. Anschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund umweltschonender Alternativen reflektiert. Empfohlenes Ausbildungsjahr: 1 (Mitte)
Basismodul Energie: Anwendungsbeschreibung für Berufsbildungspersonal
Basismodul Energie: Lernaufgabe für Auszubildende
Basismodul Abfall-Kreislaufwirtschaft
Den Ausgangspunkt in diesem Basismodul stellt die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Form von Ausschussware dar. Ziel des Moduls ist die Schaffung eines nachhaltigen Bewusstseins zur vorrangigen Nutzung natürlicher Materialkreisläufe bei den Auszubildenden. Dazu werden Problembereiche in der Produktionskette identifiziert und Ursachen für den dort verursachten Ausschuss herausgearbeitet. Diese Ergebnisse werden schließlich vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung reflektiert. Empfohlenes Ausbildungsjahr: 2 (Mitte/Ende)
Basismodul Abfall-Kreislaufwirtschaft: Anwendungsbeschreibung für Berufsbildungspersonal
Basismodul Abfall-Kreislaufwirtschaft: Lernaufgabe für Auszubildende
Basismodul Regionalität
Den Ausgangspunkt in diesem Basismodul stellt die Komplexität der Wertschöpfungskette der vom Betrieb hergestellten Produkte dar. Ziel des Moduls ist es, Liefer- und Prozessketten ganzheitlich zu verstehen und ihre lokalen, regionalen und globalen Auswirkungen zu erkennen. Dazu werden Herkunftsorte und Transportstrecken der Zutaten eines ausgewählten Produkts, welches die Auszubildenden in ihrem Betrieb herstellen, ermittelt und die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung reflektiert. Empfohlenes Ausbildungsjahr: 2 (Mitte)
Basismodul Regionalität: Anwendungsbeschreibung für Berufsbildungspersonal
Basismodul Regionalität: Lernaufgabe für Auszubildende
Basismodul Verpackung
Ausgehend von den verschiedenen nützlichen Funktionen von Verpackungen für die Lebensmittelindustrie bekommen die Auszubildenden in diesem Basismodul einen Einblick über die inhaltsstoffliche Zusammensetzung der Verpackungsmaterialien und der hieraus entstehenden Umweltverträglichkeiten bzw. Umweltbelastungen. Ziel des Moduls ist es, die Produktlebenszyklen der Verpackungen nachzuvollziehen, die in dem eigenen Ausbildungsbetrieb genutzt werden. Darauf aufbauend werden die ermittelten Ergebnisse vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung reflektiert. Empfohlenes Ausbildungsjahr: 1 (Ende)
Basismodul Verpackung: Anwendungsbeschreibung für Berufsbildungspersonal
Basismodul Verpackung: Lernaufgabe für Auszubildende
Basismodul Personal
Ausgehend von der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit ist es das Ziel des Basismoduls, Auszubildende über betriebliche Gesundheits- und Motivationsangebote sowie Arbeitsschutz- maßnahmen zu informieren. Dafür wird zunächst eine Liste mit allen bekannten betriebsinternen Maßnahmen und Angeboten angefertigt. Im Anschluss erfolgt ein Interview mit einer Kollegin oder einem Kollegen bezüglich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und dessen abschließende Auswertung. Um weitere Einblicke und Perspektiven in den Bereich „Personal“ vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erhalten, werden diese Ergebnisse anschließend reflektiert. Empfohlenes Ausbildungsjahr: 2 (Beginn/Mitte)
Basismodul Personal: Anwendungsbeschreibung für Berufsbildungspersonal
Basismodul Personal: Lernaufgabe für Auszubildende
Weiterführende Informationen zum gesamten Lernaufgabenkonzept finden Sie hier:
Kurz & Knapp: Das NaReLe Lernaufgabenkonzept