Voriger
Nächster

Willkommen

Das Projekt „NaReLe“ ist eingebunden in den Modellversuchsförderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019“, der durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Der Modellversuchsförderschwerpunkt verfolgt das übergeordnete Ziel, den Nachhaltigkeitsgedanken in die beruflichen Tätigkeiten, Arbeitsprozesse und Verfahren von verschiedenen Berufen zu integrieren und umzusetzen.

Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln

NaReLe entwickelt Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik.

 

Stärkung und Mobilisierung der Jugend im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung

NaReLe befähigt Auszubildende zu informierten und verantwortungsvollen Entscheidungen im Sinne ökologischer Integrität, ökonomischer Lebensfähigkeit und einer chancengerechten Gesellschaft.

Verankerung der 17 Nachhaltigkeitsziele in der Beruflichen Bildung

NaReLe leistet einen wichtigen Beitrag
zur strukturellen Verankerung der 17 Nachhaltigkeitsziele im Berufsbildungssystem. Das Ziel Nummer 4 „Hochwertige Bildung“ steht hierbei im Zentrum unseres Wirkens.

Unser Lernaufgabenkonzept

Unsere Lernaufgaben werden für den betrieblichen Teil der Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik konzipiert und in Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern erprobt und evaluiert. Alle Lernaufgaben beinhalten konkrete Angaben zu den entsprechenden Berufsbildpositionen des Ausbildungsrahmenplans. Die sogenannte Resonanzraumstruktur erlaubt uns eine Erweiterung und Vertiefung der Lerninhalte, mit dem Ziel, betriebsspezifische Anforderungen individuell berücksichtigen zu können. Hierdurch wird die Übertragbarkeit der Lernaufgaben auf andere Ausbildungsberufe der Lebensmittelbranche sichergestellt. 

Unsere Partner

Praxispartner

Kooperationspartner

Projektpartner

Kontakt

LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG
Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Universitätsallee 1, C6.008, 21335 Lüneburg

Ansprechpartner:
Jan Pranger: jan.pranger[at]leuphana.de
Fon: +49 4131 677-2043

Sustainable Food Academy 
c/o Factory Berlin, Rheinsberger Str. 76-77, 10115 Berlin
Nadja Flohr-Spence: nadja[at]sustainablefoodacademy.com
Denise Loga: denise[at]sustainablefoodacademy.com